Blogs@MLU -
Das Leben an der Uni
Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl von Beiträgen aus den Blogs von Angehörigen und Institutionen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Eine komplette Übersicht aller Blogs und Feeds finden Sie links unter Alle Blogs.
Blogportal - Gesamtfeed
19.06.2018
Was?
Wie?
Wo?
Wozu?
OERHörnchen eine Suchmaschine für Open Educational Resources
webbasiert, kostenfrei, keine Anmeldung notwendig
https://oerhoernchen.de
frei veränderbare Lehr-Lernmaterialien finden
Freie Bildungsmaterialien
Mit Open Educational Resources – kurz: OER – werden Lehr- und Lernmaterialien bezeichnet, die unter einer freien Lizenz stehen, d.h. die Materialien sind nicht nur kostenfrei verfügbar, sondern können in der Regel von den Nutzerinnen und Nutzern frei verändert u...
[ mehr ... ]
LLZ Blog
18.06.2018
Die Bewerbungsphase des @wards ist nun schon seit sechs Wochen in vollem Gange; Bergfest also. Somit verbleiben Ihnen demnach noch anderthalb Monate, um Ihre Idee für ein innovatives multimediales Lehrkonzept einzureichen. Oder nutzen Sie E-Learning-Elemente längst in Ihren Lehrveranstaltungen? In beiden Fällen können Sie sich noch bis zum 31. Juli 2018 für den Lehrpreis bewerben.
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten des LLZs.
Was Ihnen das bringt? Darüber habe...
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
16.06.2018
Ankündigung: GraduMeeting für Studierende der Germanistik sowie Anglistik und Amerikanistik
Die Veranstaltung von Studierenden für Studierende findet zum fünftenMal in Folge statt. Traditionsgemäß wird die Tagung auch dieses Jahr wieder am Institut für Anglistik/Amerikanistik der MLU Halle-Wittenberg durchgeführt und am Freitag, dem 22. Juni, um 13 Uhr im Seminarraum 3 durch das Organisationsteam und ein Grußwort von Herrn Prof. Dr. Kersten eröffnet.Unser Ziel es ist, den Dialog und die Disku...
[ mehr ... ]
hastuzeit
15.06.2018
Ab dem kommenden Wintersemester werden sich die Beiträge für einige Sportkurse an der Uni erhöhen. Bei manchen Kursen geht es um 5 Euro, andere beitragsfreie, wie z.B. Fußball oder Volleyball, sollen nun erstmals 10 Euro pro Semester kosten. Dies wurde in der Senatssitzung am 13.06. mit absoluter Mehrheit beschlossen. Als Grund wurde die erwünschte bessere Bezahlung der Trainer*innen und der höhere Bedarf an Betreuung der Sportkurse genannt. Auf die Frage von Lukas Wanke, ob das Geld nicht st...
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
15.06.2018
Universitäten und Schulen verfügen über historisch gewachsene räumliche Strukturen. Diese Räume prädisponieren in hohem Maße die Art und Weise, wie in ihnen gelehrt und gelernt wird: So sind Hörsäle eben Räume, in denen vorzugsweise eine/r spricht, während viele andere „hören“. Seminar- oder schulische Unterrichtsräume sind nicht selten „Mini-Hörsäle“, und dies mit entsprechenden didaktischen Konsequenzen. Die Digitalisierung führt nicht dazu, dass physische Räume in ihrer Bedeutung abnehmen....
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
16.04.2018
Das Buch „Die Getriebenen“ des WELT-Journalisten Robin Alexander, in dem dieser die Berliner Politik während und nach der Grenzöffnung von 2015 beschreibt, ist jetzt als Taschenbuch erhältlich. Auf der Seite des Verlages heißt es: „Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat Deutschland verändert wie kaum ein Ereignis zuvor. Robin Alexander rekonstruiert in seinem für diese Ausgabe aktualisierten Buch die Schlüsselentscheidungen der sechs Schicksalsmonate nach Angela Merkels Entschlus...
[ mehr ... ]
hastuzeit
15.04.2018
Es ist wieder Zeit. Semesteranfang. Sommerzeit. Eine neue hastuzeit und ein paar neue Fragen zur Zeit. Zeitmanagement, Zeitstress, Zeiteinteilung, Zeitlosigkeit, Zeitgefühl, Zeitbegrenzung, Zeitempfinden …
Okay, wann sind wir denn nun diese ganze Diskussion um die Zeit los? Es ist doch offensichtlich: Wir haben nicht genug Zeit, brauchen mehr Zeit, wollen mehr Zeit. Aber was fangen wir mit der gewonnenen Zeit an? Mehr Lernen, mehr Freunde treffen, mehr … Also das, was wir jetzt schon machen. ...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
09.04.2018
Sie haben die Republik verändert: die Studierenden der 1968er Bewegung. In diesem Jahr jährt sich das Jahr 1968 zum 50. Mal. Der Deutschlandfunk hat aus diesem Anlaß eine Reihe von Berichten und Doumentationen zum Thema zusammengestellt. Zu finden ist das Dossier hier.
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
06.04.2018
Wir haben unser plurales Vorlesungsverzeichnis für euch aktualisiert:
Das Sommersemester 2018 hat begonnen! Für alle Interessieren haben wir wieder einige Empfehlungen zusammengestellt, die euer Studium hoffentlich bereichern können.
Bachelor:
The Economics of Money, Banking, and Financial Markets
Master:
Jenseits des Marktes – Karl Polanyi in der Wirtschaftsgeschichte
Agent-based Modelling in Agricultural and Resource Economics
Institutionsökonomik der Kooperation
Interdisziplinär:
Ger...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
03.04.2018
Trotz aller technischen Innovationen und der (inzwischen) wichtigen Rolle des Internets und der sozialen Netzwerke in Wahlkämpfen griffen die Parteien im Bundestagswahlkampf 2017 auf ein altes Wahlkampfinstrument zurück, das Klinkenputzen. Mit Apps wie der Connect17 bei der CDU gab es zwar die Verbindung zu technologischen Innovationen, aber im Kern ging es darum, in der heißen Wahlkampfphase von Haustür zu Haustür zu gehen und potentielle Wähler anzusprechen und ggfs. Informationsmaterial zu...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
03.04.2018
Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt (HBS) lädt ein zu einer Veranstaltung am 5. April 2018 in der Stadtbibliothek Halle (Salzgrafenstraße 2, Hallmarkt), und zwar in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr unter dem Titel „DATEN – Das Öl des 21. Jahrhunderts?“ Im Kontext dieser Veranstaltung wird ein entsprechendes Buch zum Thema von Malte Spitz vorgestellt. In der Einladung der HBS heißt es: „Daten und der Rohstoff Öl – ein Vergleich, den Politiker, Wissenschaftler und Journalisten weltweit im...
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
03.04.2018
Ab dem Sommersemester 2018 organisiert das Verbundprojekt HET LSA in Kooperation mit dem @LLZ ein neues Qualifizierungsangebot zur „heterogenitätssensiblen Seminargestaltung“.
Dieses soll Lehrende dabei unterstützen, der Vielfalt der Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen mit ausgewählten Präsenz- und E-Learning-Methoden zu begegnen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen und vor allem ohne den Anspruch akademischer Wissensvermittlung zu vernachlässigen.
Aufbau des Kurses. Mit Klick a...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
02.04.2018
Am 2. Mai 2018 spricht die Passauer Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum Thema „Wer ist das Volk? Populistische Bewegungen und ihre Kritik an den politischen Eliten“. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, sie findet im Christian-Wolff-Haus des Stadtmuseums Halle (Saale), Große Märkerstraße 10, statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der MLU ...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
02.04.2018
Am 10. April 2018 beginnt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die gemeinsam von der Philosophischen Fakultät II und dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) veranstaltete Ringvorlesung „Kulturelle Identität? Herausforderungen der Moderne“. In der Ankündigung heißt es: „Unsere Gegenwart sehen gegenwärtig viele in einer tiefgreifenden Krise: Identitäten scheinen verloren zu gehen, Vielstimmigkeit wird vornehmlich als Dissonanz wah...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
07.03.2018
Noch ist unklar, ob in der nächsten Bundesregierung auch jemand aus Ostdeutschland zum Kabinett gehören wird. In einem aktuellen Beitrag für die Berliner Zeitung erläutert der Journalist Markus Decker, dass die Gründe für die mangelnde Repräsentanz der Ostdeutschen in der Politik tiefer liegen, nämlich in der unzureichenden Repräsentation in den politischen Parteien. Der erwähnte Artikel ist bei Interesse hier zu finden.
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
07.03.2018
Hallo!
Du wohnst in Halle? Dann bist auch Du herzlich eingeladen zur Europ. Lernwerkstättentagung im Mai in der Uni Halle! Außerdem werden Studierende aus der Schweiz und ggf. von anderen Hochschulstandorten in Deutschland kommen. Und dafür suchen wir nette Gastgerber*innen, die Student*innen für 3 Nächte (Do, 3.5. bis So, 6.5.) bei sich aufnehmen können.
Hast Du Lust auf internationale Bekanntschaften und Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden? Möchtest Du jemandem neben der Tagung die s...
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
02.03.2018
Täglich besuchen rund 12.000 Studierende die E-Learning-Systeme der MLU. Lehrende und Studierende tauschen etwa 40.000 Dokumente pro Semester darüber aus. Studierende absolvierten bereits mehr als 7.500 Onlineprüfungen. Über 2.000 Lehrveranstaltungen wurden bisher aufgezeichnet und digital zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam mit dem @LLZ wurde seit 2012 das bestehende Angebot an Werkzeugen erweitert. Insbesondere das Aufzeichnen von Vorlesungen und das Durchführen von Online-Tests standen dabei...
[ mehr ... ]
Blogportal - Gesamtfeed
01.03.2018
Im Juni 2017 beschloss der Bundestag die Einführung des neuen Unterabschnitts 4 „Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen“ in das Urheberrechtsgesetz. Dadurch wird eine Reihe bereits jetzt schon gesetzlich erlaubter Nutzungen an einer Stelle im Gesetz zusammengefasst und präzisiert. Gleichzeitig werden obsolet gewordene Vorschriften aus dem Gesetz verschwinden, so z. B. § 52a UrhG, der vollständig durch den neuen § 60a UrhG ersetzt wird, und § 53 Abs. 3 Urh...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
01.03.2018
Am Sonntag werden wir erfahren, ob es nach dem Mitgliederentscheid in der SPD zu einer Neuauflage der Großen Koalition kommt oder nicht. Der preisgekrönte Journalist Stephan Lamby („Die nervöse Republik“, „Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl“) hat über die vergangenen Monate hinweg die entscheidenden Protagonisten sowohl der Jamaika- als auch der GroKo-Verhandlungen begleitet und darüber eine Reportage gedreht, die am Montag, den 5. März 2018 um 21:00 Uhr in der ARD zu sehen sein wird. Hinte...
[ mehr ... ]
Zum Seitenanfang