Blogs@MLU -
Das Leben an der Uni
Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl von Beiträgen aus den Blogs von Angehörigen und Institutionen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Eine komplette Übersicht aller Blogs und Feeds finden Sie links unter Alle Blogs.
Martin Klein - Internationale Wirtschaft
11.12.2009
In den letzten Wochen ist im Blog (meinerseits) nicht viel gelaufen, obwohl eigentlich zu Hause und in der Welt viel los ist. Und nun gab's diese enorme Leserreaktion auf den vorigen Blog-Eintrag (jedenfalls enorm für einen "Klein-Blog" wie diesen hier :). Das brachte mich dann an's Grübeln: Warum habe ich eigentlich so wenig gebloggt? Die Gründe sind wohl (wie so oft) vielfältig: u.a. die geradezu absurde Steigerung der unibürokratischen Aktivitäten bei gleichzeitigen (wieder mal) Haus...
[ mehr ... ]
hastuzeit
11.12.2009
Eine Habilitation kann die Professur bedeuten. Sie kann aber auch in eine Sackgasse führen. Zwei Privatdozenten der MLU berichten. Unbezahltes Seminar: Björn Seidel-Dreffke im Gespräch
Den Titel »PrivatdozentIn« (PD) erlangt man über die Habilitation. Er befugt zu Lehre und stellt demnach eine Vorraussetzung für eine Professur dar. Um den Titel zu halten, sind PrivatdozentInnen verpflichtet, eine Mindestanzahl an Stunden zu lehren. Ein habilitierter Wissenschaftler mit dem Titel Priva...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
10.12.2009
Auf der Sitzung des Studierendenrates vom 7. Dezember wurde der Haushalt der Studierendenschaft für das Jahr 2010 verabschiedet. Darüber hinaus waren verschiedene Stellen neuzubesetzen. Voraussichtlich ab Januar 2010 übernimmt Sebastian Rhein die Öffentlichkeitsarbeit des Studierendenrates, die Rechtsberatung verbleibt weiterhin bei der Kanzlei Bobach, Borsbach und Herz. Des Weiteren wurde eine intensive Debatte mit den Besetzern des Audimax geführt. Aus dem Sportfond wird die Teilnahme ...
[ mehr ... ]
Martin Klein - Internationale Wirtschaft
09.12.2009
Dies kam gerade eben vom Rektorat der Martin-Luther-Universität:Sehr geehrte Herren Dekane,am 10. Dezember findet in Magdeburg eine Demonstration statt. Diese Demo organisieren Studierende der Universität Halle in Kooperation mit den Studierenden anderer Hochschulen des Landes.Im Namen des Rektorates bitte ich Sie, Studierenden, die sich daran beteiligen möchten, die Teilnahme zu ermöglichen, ohne dass den Betroffenen Nachteile entstehen.Bitte informieren Sie in Ihrem Bereich über das An...
[ mehr ... ]
Peter Kehl
08.12.2009
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 07.10.2009 (Az. 5 O 1508/08) den Mitteldeutschen Rundfunk zur Zahlung einer Vertragsstrafe von 5.000 EUR (abzgl. 1.000 EUR Vorauszahlung) verurteilt. Der Kläger ist Grafiker, der sich auf die Darstellung menschlicher Organe spezialisiert hat. Der MDR hatte auf einer seiner Internetseiten zwei Grafiken des Klägers zum Thema Schlaganfall verwendet, ohne dazu berechtigt zu sein. Auf die Abmahnung des Klägers hin, hatte sich der MDR verpflichtet, diese U...
[ mehr ... ]
hastuzeit
08.12.2009
Darf man im Namen aller Studierenden die Hörsäle besetzen?
Pro
Nein, natürlich darf man nicht einfach so Hörsäle über die Köpfe ungefragter KommilitonInnen hinweg besetzen. Wenn der Bildungsstreik 2009 das machen würde, wäre er genauso undemokratisch, wie er es in der Hochschulpolitik anprangert. Aber die Besetzung des Audimax wurde von einer deutlichen Mehrheit durch die Vollversammlung der Studierenden beschlossen. Es waren etwa 700 Studierende anwesend, und wer nicht da war, ist ...
[ mehr ... ]
Scientia Halensis
07.12.2009
Zwischen Frühstücksbrötchen und Weihnachstbaum empfingen die streikenden MLU-Studenten das Rektorat...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
07.12.2009
Am vergangenen Wochenende fand in der Politischen Akademie Tutzing eine Tagung zum Thema “Bundestagswahl 2009 – eine Bilanz†statt. Diverse Wissenschaftler aus der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Parteienforschung präsentierten ihre Befunde zur jüngsten Bundestagswahl und stellten sich der Diskussion. Der Hallenser Politikstudent Sebastian Jende war dabei. Lesen Sie hier seinen Erfahrungsbericht.
“Bundestagswahl 2009 – eine Bilanz.â€
Von Sebastian Jende
Ankunft/Frei...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
07.12.2009
Update: los gehts am 10.12. um 10Uhr am Hauptbahnhof Halle - Rektor unterstützt Demonstration - Studierenden soll kein Nachteil durch Fehlstunden entstehen!
In den letzten Jahren haben unter anderem im Rahmen des Bologna-Prozess viele Veränderungen im Bildungssystem stattgefunden. Studierende werden durch die gegenwärtige Konzeptionierung der Bachelor-Studiengänge unter Druck gesetzt sich möglichst schnell „verwertbares“ Wissen anzueignen. Diese Zustände und Entwicklungen sind nicht...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
06.12.2009
Auch in der Vorweihnachtszeit können sich die Schauspielstudenten am Neuen Theater in Halle nicht auf die faule Haut legen. Bereits am 11. Dezember sind diese im dritten Studioclub zu sehen und vom 15. bis 17. Dezember zeigen sie bei ihrem ersten Monologabend, was sie bisher gelernt haben. Darüber hinaus sind die Mitglieder des Studios Halle in der Adventszeit täglich von Mittwoch bis Sonntag im traditionellen Weihnachtsmärchen zu sehen.
[ mehr ... ]
WiWi Blog
04.12.2009
Die Weihnachtszeit hat begonnen und das bedeutet auch, die Eröffnung der Glühweinhütte rückt näher. Am 07.12.09  17:00 Uhr ist “Glühweinanstoßâ€. Die ersten 20Liter werden kostenlos verteilt.
Ab diesen Tag bis zum 18.12. kann man sich zur kalten Jahreszeit täglich im Hof der WiWi mit Glühwein aufwärmen.
Euer FSR WiWi
[ mehr ... ]
hastuzeit
04.12.2009
CultureCon Action sucht helfende Hände. Team der CultureConAction
»Europa – was bewegt dich?« Diese Frage gilt es, im Laufe des Sommersemesters 2010 genauer zu ergründen. Der studentische Verein CultureConAction e. V. organisiert nun schon zum dritten Mal eine außeruniversitäre Veranstaltungsreihe zum Thema Europa und sucht für die Planung dringend helfende Hände aus der Studierendenschaft. Das erste unverbindliche Treffen findet am Dienstag, den 8. Dezember, um 20 Uhr im MMZ, Raum ...
[ mehr ... ]
hastuzeit
03.12.2009
In Leipzig sprach Bundespräsident Horst Köhler anlässlich der 600-Jahr-Feier der Universität deutliche Worte in Richtung der Landesregierungen. Zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes sollen in Bildung investiert werden – so das Ziel, das nicht erst die neue Bundesregierung sich auf die Fahnen geschrieben hat. Besonders scharf beurteilte das neutrale Staatsoberhaupt die Rechenbeispiele der Finanzminister, die, unter Einbeziehung der »Bildungsinvestitionen« Umsatzsteuersatz für Büche...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
03.12.2009
Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat vorab einen Artikel in ihr Internetangebot gestellt, der die Bundestagswahl 2009 analysiert. Die Befunde stammen von der Forschungsgruppe Wahlen und werden am 14. Dezember 2009 in der Beilage der Zeitung Das Parlament (Aus Politik und Zeitgeschichte) in voller Länge veröffentlicht.
Kurz gesagt war die Bundestagswahl 2009 eine “Wahl der Superlativeâ€: deutliche Verluste für die SPD, die CDU b...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
02.12.2009
Die bisherigen Bildungsproteste waren sehr erfolgreich und ließen auch die Büros in den oberen politischen Ebenen bei den Ländern und im Bund aufwachen. Gerade die Demonstration zur Hochschulrektorenkonferenz am 24. November 2009 hat gezeigt, wie unzufrieden die Studierenden in der Bundesrepublik mit den derzeitigen Studienbedingungen sind. Doch gilt es nicht nur auf Bundesebene etwas zu erreichen. Auch auf der Landesebene liegt noch einiges im Argen. Das zeigt die weiter anhaltende Beset...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
01.12.2009
Die Fernsehsendung “Wer wird Millionär?†erweckt ja gerne den Eindruck, sie werde tagesaktuell (um nicht zu sagen: live) produziert. Gestern abend, am 30. November, wurden wir eines Besseren belehrt: gefragt war bei der 8.000-Euro-Frage das Durchschnittsalter der aktuellen Bundesregierung. Die richtige Antwort in der Sendung war 51,5 Jahre.
Nur hatte sich just am Vormittag des gleichen Tages eine personelle Veränderung in der Zusammensetzung der Bundesregierung durch Bundeskanzlerin Ang...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
30.11.2009
Wir suchen das Buch des Jahres – Ihr Buch des Jahres 2009! Es sollte natürlich im weitesten Sinne von Politik, Politikwissenschaft oder vom aktuellen Zeitgeschehen handeln. Es muss nicht in diesem Jahr erschienen sein, Sie sollten es aber in den abgelaufenen zwölf Monaten gelesen haben.
Worum geht es in dem Buch? Warum hat es Sie gefesselt bzw. fasziniert? Wem können Sie das Buch weiterempfehlen? Wenn Sie einige Zeilen über dieses Buch schreiben und an den Politik.Wissenschaft-Blog schi...
[ mehr ... ]
Blogs@MLU Haupt-Blog
30.11.2009
Im Stud.IP der MLU gucken ja ziemlich viele Leute vorbei, so bis zu 15.000 am Tag. Was heute im Stud.IP steht, weiss morgen also (fast) die ganze Uni. Verständlich, dass viele deshalb gerne auch ihre Projekte oder die nächste Party dort als News promoten möchten.
Nun ist der Platz auf der persönlichen Startseite (eure Startseite, wenn ihr eingeloggt seid) leider begrenzt und Experimente mit extra-extra-kleiner Schrift haben auch nur zu Nasenabdrücken auf dem Bildschirm geführt. Deshalb...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
28.11.2009
Bundespräsident Horst Köhler zögert mit seiner Unterschrift des Internetsperrgesetzes, das damit (noch) nicht in Kraft treten kann. Wie der SPIEGEL in seiner neuen Ausgabe am kommenden Montag berichten wird, fordert Köhler zunächst zusätzliche Informationen von der Bundesregierung.
Details und weiterführende Informationen finden sich hier:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,663980,00.html
[ mehr ... ]
Zum Seitenanfang