Blogs@MLU -
Das Leben an der Uni
Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl von Beiträgen aus den Blogs von Angehörigen und Institutionen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Eine komplette Übersicht aller Blogs und Feeds finden Sie links unter Alle Blogs.
Studierendenrat
10.03.2010
Für alle die noch eine ASQ brauchen, bietet die Jugenduni Halle in diesem Sommersemester wieder die ASQ „Betreuung des Schnupperstudiums“ an. Die ASQ startet ab Donnerstag den 15. April. Die Anfrage läuft bis Ende April und solange noch Plätze frei sind.
Anmeldung unter: info@schnupperstudium.jugenduni.de
Weitere Informationen: www.jugenduni.de
[ mehr ... ]
Studierendenrat
10.03.2010
Nach einer längeren Vorbereitungszeit ist es nun auch in den Philosophischen Fakultäten soweit. Ab Sommersemester 2010 muss sich ein Großteil der Studierenden für die Module über das Löwenportal der Martin-Luther-Universität anmelden. Der Anmeldezeitraum hierfür beginnt am 23. März und endet am 30. April 2010.
[ mehr ... ]
Studierendenrat
10.03.2010

Â
Der Grundstein für die neue Mensa am Vom-Seckendroff-Platz wurde gestern gelegt. Bei schönstem Sonnenschein nahmen über 150 Gäste an den Feierlichkeiten teil.
[ mehr ... ]
Wahlen und politische Hintergründe
08.03.2010
In der Ukraine ist es zum Machtwechsel gekommen und die Helden der “Orangenen Revolution†müssen in die Opposition gehen. Am 07.02. fand die Stichwahl zwischen Julia Timoschenko (eher westlich orientiert) und dem Kandidaten der Partei der Regionen, Viktor Janukowitsch (eher russlandfreundlich), statt. Janukowitsch hat den kompletten Osten des Landes, Timoschenko fast den gesamten Westen des Landes hinter sich. Diese Spaltung der Ukraine ist besorgniserregend und man kann nur hoffen, dass...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
04.03.2010
Dass die direkte Demokratie mitunter einige Fallstricke aufweist, wurde erst vor wenigen Wochen wieder deutlich, als in mehreren brandenburgischen Landkreisen die erstmals anberaumte Direktwahl der Landräte scheiterte, weil schlicht zu wenige Bürger zur Wahl gegangen sind bzw. keiner der Kandidaten 15 Prozent der Wahlberechtigten auf sich vereinigen konnte.
Manchmal wird es den Abstimmungswilligen aber auch nicht leicht gemacht, oder was ist etwa von diesem Bürgerentscheid zu halten, in de...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
03.03.2010
Der Iran tut es, und Nordkorea tut es auch: sich um eine eigene Atombombe kümmern. Vielleicht haben auch Sie sich schon des Öfteren gefragt, wie schwierig (oder einfach) es ist, an eine Atombombe zu kommen. Aber jetzt steht Abhilfe bereit: Michael Rühle schildert in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Internationale Politik in einem “Leitfaden für Anfängerâ€, wie man sich eine eigene, kleine Atombombe zulegen kann.
Lesen Sie seinen Beitrag hier:
http://www.internationalepolitik.de/i...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
02.03.2010

Die feierliche Grundsteinlegung für den Mensa-Neubau Heide-Süd findet am 09.03.2010 um 15.00 Uhr am Von-Seckendorff-Platz in Halle statt.
Â
Â
[ mehr ... ]
Peter Kehl
02.03.2010
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 02.03.2010 (1 BvR 256/08; 1 BvR 263/08; 1 BvR 586/08) die umstrittene Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig erklärt. Bei der Speicherung, wie sie Deutschland durchführe, handele es sich um einen besonders schweren Eingriff mit einer Streubreite, wie sie die Rechtsordnung bisher nicht kennt. Die Daten ließen Rückschlüsse zu, die bis in die Intimsphäre reichten. In ihrer Kombination lasse die Datensammlung Aussagen über gesellschaftlichen ...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
02.03.2010
Die Webseiten abgeordnetenwatch.de und SPIEGEL Online haben gemeinsam ein “Abgeordnetenradar†entwickelt, bei dem man für jeden einzelnen Abgeordneten des Deutschen Bundestages nachvollziehen kann, welche Nebeneinkünfte er jeweils hat. Gesucht werden kann nach “seinem†Abgeordneten anhand von Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Wahlkreis oder Ausschusszugehörigkeit.
Zugleich kann man das individuelle Abstimmungsverhalten des Abgeordneten nachvollziehen, etwa zu den große...
[ mehr ... ]
Landeskunde Frankreich
01.03.2010
Übersetzungen von Fachtermini sind meist besonders heikel. Gerade im Personalbereich sind oft sehr spezielle Ausdrücke wie “Mutterschaftszuschuss”, “Invalidenrente” oder “Überstundenausgleich” gebräuchlich, bei deren Übertragungen in eine andere Sprache Probleme oder gar schwerwiegende Missverständnisse entstehen können. Das “Human Resources Lexicon” der ADP Employment Services GmbH kann hier weiterhelfen. Das kostenlose Online-Wörterbuch enthält 2000 Vokabeln für den Personalbereich in Deuts...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
01.03.2010
Zum Vormerken: Mitte April 2010 bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt in Halle eine Veranstaltung mit dem Titel “Facebook, Blogs und Twitter – neue Medien verändern den Nachrichtenjournalismus†an. Details werden hier veröffentlicht, sobald sie feststehen.
Ort: Halle (Saale).
Zeitpunkt: 15. April 2010, 18:00 bis 20:30 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
[ mehr ... ]
Studierendenrat
28.02.2010
<object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" width="400" height="225" codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=10,0,32,18">
<param name="allowfullscreen" value="true"/>
<param name="allowscriptaccess" value="always"/>
<param name="src" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=9853048&server=vimeo.com&show_title=0&show_byline=1&show_portrait=1&color=00ADEF&ful...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
27.02.2010
Nadine Müller und Lars Klingbeil sind bei der letzten Bundestagswahl im September 2009 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden, Klingbeil aus Munster (Niedersachsen) für die SPD, die Saarländerin Müller für die CDU (Klingbeil war vor einigen Jahren bereits als Nachrücker für einige Monate im Parlament vertreten gewesen).
Über längere Zeit hat der Rheinische Merkur die beiden Novizen im Berliner Politikbetrieb begleitet und ihnen über die Schulter geschaut, wie sie erste ...
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
26.02.2010
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, geht am 28. Februar 2010 nach zwölf Jahren am obersten deutschen Gericht (davon war er acht Jahre Präsident) in den Ruhestand und bekommt gleich drei Nachfolger. An der Spitze des Gerichts dürfte ihm der bisherige Vize Andreas Voßkuhle nachfolgen. Neuer Stellvertreter des Präsidenten und damit Vorsitzender des Ersten Senats soll Ferdinand Kirchhof werden, Bruder des ehemaligen BVG-Richters Paul Kirchhof.  Und natürlich ...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
24.02.2010

65 Mitglieder aus 9 Fachschaften und mehrere Studierendenratmitglieder haben sich am Freitag dem 19.02.2010 zur ersten stura-connected-party im Turm getroffen.
[ mehr ... ]
Studierendenrat
23.02.2010
Â
Vom 25. bis 27. Februar findet in Suhl die inzwischen dritte Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Die dreitägige Veranstaltung richtet sich an bundesweite und kommunale Institutionen der historisch-politischen Bildungsarbeit, an Bürgermeister, Verwaltungsangestellte, Lehrerinnen und Lehrer, Studenten und Studentinnen, sowie an Alle, die sich für die deutsch-deutsche Geschichte interessieren.
[ mehr ... ]
Politik.Wissenschaft.
22.02.2010
Der SPIEGEL berichtet in dieser Woche, dass auf dem Landesparteitag der CDU in Nordrhein-Westfalen Mitte März (zur Erinnerung: im Mai finden dort Landtagswahlen statt) spezielle Termine mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gebucht werden können – gegen entsprechendes Entgelt.
Für 20.000 Euro können Interessierte ein “Partnerpaket†für den Parteitag kaufen, das neben einem rund 15 Quadratmeter großen Stand auch “Einzelgespräche mit dem Ministerpräsidenten und den Minister/i...
[ mehr ... ]
Scientia Halensis
22.02.2010
Die „Kapitäne“ haben ihre Ankündigung wahr gemacht: Die Burg-Studenten Steffen Hendel und Sebastian...
[ mehr ... ]
Studierendenrat
18.02.2010
Unter dem Motto „Theater für alle!“, eine Initiative des Centraltheaters Leipzig, hat uns das Spielhaus Gutscheine für Freikarten zur Verfügung gestellt. Das Theater möchte damit das Interesse für die Kulturelle Einrichtung  als Zentrum künstlerischen Austauschs wecken. Wer als Student einen Gutschein haben will, kann sich diesen gerne im Studierendenrat abholen.
Nur solange der Vorrat reicht!
[ mehr ... ]
Zum Seitenanfang